Kochwahnsinn?

Vier Köche. Vier Gerichte. Ein Menü. Wir kochen quer. Quer durch die Bank und quer durch alle kulinarischen Genüsse - und das alles innerhalb eines Dreigängemenüs.

Unser einfaches Konzept: es gibt ein Amuse-Gueule oder kleine Vorspeise (neu!), eine Vorspeise, einen Hauptgang und eine Nachspeise. Jeweils von einem anderen Koch kredenzt, wobei den anderen Köchen nicht bekannt ist was gekocht wird bis alle in der selben Küche stehen und kochen. Wahnsinn? Kochwahnsinn! Und wahnsinnig gut!

Mottowahnsinn!

Unser Querkochen ist noch nicht verrückt genug? Stimmt. Daher heben wir unsere Zusammenkünfte in der Küche auf das nächste Level: Wir fordern uns noch weiter durch eine Lotterie an Kochmottos, die die Zutaten, Zubereitungsweise und Gerichte erfüllen müssen. Alle noch so verrückten Ideen können gezogen werden und alle Köche müssen die Herausforderung meistern!

Und auch das reicht nicht mehr? Stimmt. Nachdem wir alle unsere Mottos gekocht haben, könnten wir neue finden. Nein! Wieso sich mit einem Motto begnügen, wenn man die kombinieren kann? Wir ziehen jetzt zwei Mottos, die erfüllt werden wollen! Paläo-Diät in 15 Minuten? Veganes Fast-Food? Alles ist möglich!

LoseTombolanächstes Motto

Bisher haben wir diese Mottos gezogen und erfüllt:

Die Zeit läuft: Zubereitung in 15 Minuten!Grillen: Zubereitung auf dem GrillSpezielle Zutat: KokosKalte Küche: Gerichte müssen kalt serviert werdenEine Farbe (Gelb): Zentrales Element des Gerichtes muss gelb seinKindheitserinnerung: Das Gericht muss mit Erinnerungen aus der Kindheit serviert werdenKoch ungleich Einkäufer: Alle vom Einkäufer bereitgestellte Zutaten müssen vom Koch verwendet werden.Pervers: Zutaten, Zubereitung, Präsentation oder Darreichung muss pervers sein.Vegetarisch: Auf dem Tich kein Fleich kein Fich - komich!Paläo: Zutaten nach der Paläo Diät.Spezielle Form: Pentagon.Landesküche: MongoleiVegan: Nur das Essen von unserem Essen.Viermal der gleiche Gang (Dessert): Alle Gerichte müssen Nachspeisen sein.Epoche (1950er): Alle Gerichte müssen typisch für die 1950er Jahre sein.Eine Geschmacksrichtung (Chön Charf): Alle Gerichte müssen eine schöne Schärfe aufweisen.Koch was du nicht magst: Der Koch darf die Hauptzutat nicht mögenDeutschland deine Regionen (Südlich des Weißwurschtäquators): Alle Gerichte müssen für die bayerische Küche typisch sein.Fast Food: Die Gerichte müssen typisches (ungesundes) Fast Food seinWunschmenü: Gericht nach Wahl eines anderen Kochs.Alles frittiert: Die Speisen müssen frittiert sein.Deutschland, deine Regionen (NRW) & Eine Farbe (Grün): Gerichte müssen typisch für Nordrhein-Westfalen sein, und die Hauptkomponente muss grün sein.

Fremdgekocht

Wir kochen nicht nur, wenn wir kochwahnsinnig gemeinsam in der Küche stehen. Wir kochen auch für uns oder andere Freunde und Familie - und dabei kommt dann auch mal etwas besonderes heraus. Unter Fremdgekocht zeigen wir, was wir sonst noch so kochen oder wenn wir uns mal ganz besonders bekochen lassen!

Die Querköche

kexi

kexi

  • bevorzugte Küche: (Ost)Asiatisch, Italienisch
  • kocht seit: er mal nicht mit Mami und Papi in den Urlaub gefahren ist
  • kochfrequenz: nicht ganz täglich
nostu

nostu

  • bevorzugte Küche: von ländlich bis Gourmet
  • kocht seit: er etwa sechs oder sieben Jahre alt ist
  • kochfrequenz: im Grunde täglich - mal mehr, mal weniger aufwendig
rga

rga

  • bevorzugte Küche: Asiatisch, Italienisch, Gutbürgerlich und gegen ein gutes Steak ist auch nie etwas einzuwenden
  • kocht seit: das Essen nicht mehr von alleine auf dem Tisch erschien
  • kochfrequenz: leider viel zu selten
sga

sga

  • bevorzugte Küche: die von meinen drei Spezis oben. Zur Not auch irgendwas teuflisch Scharfes aus Asien oder vom Balkan. Ist ja quasi direkt nebeneinander.
  • kocht seit: er gemerkt hat, dass Frauen echt drauf abfahren.
  • kochfrequenz: zu selten, aber wenn dann hektisch.
selfie